Ratshöfle
Die Kleinkunstbühne in Güglingen
Mundart-Abende in schwäbischem Dialekt, artistisches Kabarett, Zauberer, Jongleure, und Folk-Musik - kurzum also alles, was das Genre zu bieten hat, wird beim "Kulturflirt im Ratshöfle" angeboten.
Im Mai 1988 wurde das neue Rathaus in Güglingen eingeweiht - im Mai 1991 hat man erste Versuche gestartet, die Kleinkunst-Szenerie mit einer lockeren Folge von Veranstaltungen zu etablieren.
Seither gibt es im Frühling und im Herbst jedes Jahr verschiedene Veranstaltungen im Ratshöfle. Zusätzlich werden zusammen mit der Mediothek Güglingen regelmäßig Lesungen angeboten.
In der mit einer Glaspyramide überdachten Eingangshalle des Rathauses finden bis zu 150 Leute Platz - eine heitere Atmosphäre ist garantiert, die eigentlich gar nicht daran erinnert, in einem "Amtshaus" zu verweilen.
Wann: Donnerstag, 2. Novemver 2023, 19 uhr
Wo: Mediothek Güglingen, Einlass ab 18.30 Uhr
Karten für 10 € gibt es ab September in der Mediothek Güglingen
Jede Blüte zählt! Tierparadiese im eigenen Garten pflanzen und pflegen Gärtnern im Einklang mit der Natur Vögel, Insekten und andere heimische Tiere, aber auch die heimischen Wildpflanzen haben es heutzutage nicht leicht: Versiegelte Kiesflächen, der Einsatz von Pestiziden, penibel aufgeräumte Gärten und viele andere Gründe führen zu dramatischen Rückgängen, die auch unser menschliches Leben bedrohen. In Ihrem Garten und Balkon können Sie zwar nicht die Welt retten, aber durch die Wahl der richtigen Pflanzen, das Schaffen von Kleinstrukturen und naturgerechter Gartenpflege können Sie einen wichtigen Beitrag für den Erhalt der Artenvielfalt tun. Warum das überlebenswichtig ist und wie dies geht erfahren Sie von der Diplom-Biologin und Spiegel-Bestsellerautorin Bärbel Oftring.
In diesem Vortrag geht es zunächst um die aktuelle Situation der Natur bei uns und die enorme Bedeutung von Gärten, schließlich konkret um Anlage und Pflege.
Verliebt auf den zweiten Blick. Begeistert auf den zweiten Blick. Mitfühlend auf den zweiten
Blick. Enttäuscht auf den zweiten Blick. Viele Menschen, Momente und Emotionen nehmen
wir beim ersten Mal nicht richtig wahr. Lucy van Kuhl besingt und kommentiert in ihrem
neuen Programm „Auf den zweiten Blick“ empathisch die Liebe, das Alter, Menschen, die in
unserer Gesellschaft kaum wahrgenommen werden, Menschen, die (leider) viel zu sehr
wahrgenommen werden, Situationen, die man sich eingebrockt hat und aus denen man
schlecht wieder rauskommt. Und sie stellt sich die Frage „Wann hab ich zum letzten Mal was
zum ersten Mal gemacht?“, denn es lohnt sich auch ein zweiter, dritter, sechster Blick auf
unsere Lebensroutine. Der erste Blick ist der intuitive, der zweite Blick kann der besondere
sein.
Lucy van Kuhl erreicht ihr Publikum durch ihre natürlich-authentische Art. Man findet sich in
ihren Liedern wieder, in den kleinen Tücken des Alltags, die sie ironisch besingt, aber auch in
ihren ehrlichen ruhigen Chansons.
„Lucy van Kuhls Art zu musizieren und zu singen begeistert mich, ihre Worte sind poetisch und
ironisch. Sie schafft ausdrucksstarke Bilder und setzt sie musikalisch ganz zauberhaft um."
(Konstantin Wecker)
"Ich habe mich in die Songs von Lucy van Kuhl verliebt! Sie ist komisch und berührend zugleich,
eröffnet neue Horizonte und nimmt uns mit auf eine leidenschaftliche, hochmusikalische Reise.
Einfach hinreißend!" (Tim Fischer)