Sie befinden sich auf Seite 2: vorherige Seite anzeigen
Samstag, 08.11.2025 (19:00 Uhr)
Werkskapelle Layher Eibensbach e.V.
Herzogskelter Güglingen
Am Samstag, den 8. November 2025, lädt die Werkskapelle Layher mit ihrem Dirigenten Klaus Ritter zum Jahreskonzert in die Herzogskelter Güglingen ein.
„Böhmische Mädchen sind klasse“ heißt es in einer bekannten Polka und unter diesem Motto verspricht die Kapelle einen unterhaltsamen Abend mit böhmischer Blasmusik, der zugleich eine Hommage an alle Frauen sein soll.
Die Idee für das Konzert entstand in geselliger Runde nach einer Musikprobe – es wurde nach Titeln passend zu den Frauennamen in der Kapelle gesucht. Tatsächlich fand sich zu fast jeder der Eibensbacher Musikerinnen ein Stück, das ihren Namen im Titel trägt. Schon war das Motto für das diesjährige Konzert gefunden!
Zu hören sein werden unter anderem der Walzer „Schöne Katharina“ von Michael Klostermann, die solistische Polka „Für Tanja“, der schwungvolle Titel „Pro Verenu“ und die temperamentvollen mährischen Polkas „Nadine“ und „Kleine Melanie“. Nur für Manuela gab es noch kein Stück, weshalb Dirigent Klaus Ritter kurzerhand den Manuela-Walzer komponiert hat, der an diesem Abend uraufgeführt wird.
Mit weiteren Titeln wie der „Anna-Polka“ und der „Gabrielen-Polka“ wird das Konzertprogramm ergänzt. Auch Stücke von Ernst Mosch dürfen bei einem böhmischen Abend natürlich nicht fehlen. Von ihm passen der Walzer „Eva-Marie“ und die Polka „So was wie Du“ hervorragend in die Titelfolge.
Das Gesangsduo der Kapelle wird das Programm wieder stimmungsvoll bereichern und für einfühlsame Momente sorgen. Am Ende des Konzerts werden sich dann sicher alle einig sein: nicht nur „Böhmische Mädchen sind klasse“, sondern auch „Schwäbische Mädchen sind klasse“!
Beginn des Konzertes ist um 19:00 Uhr, Einlass eine Stunde vorher um 18:00 Uhr. Der Saal wird vom bewährten Küchen- und Serviceteam der Werkskapelle Layher bewirtet. Karten gibt es an der Abendkasse für 10 € und im Vorverkauf für 9 € bei der Buchhandlung Taube in Güglingen und Brackenheim sowie unter 0170/5008262 oder werkskapelle.layher@web.de (keine Sitzplatzreservierungen). Die Musikerinnen und Musiker der Werkskapelle Layher würden Sie gerne an diesem Abend begrüßen! Sie sind herzlich eingeladen!
Sonntag, 09.11.2025 bis Sonntag, 09.11.2025 (17:00 – 18:30 Uhr)
Posaunenchor Güglingen
Mauritiuskirche Güglingen
Dienstag, 11.11.2025 bis Dienstag, 11.11.2025 (14:30 – 16:30 Uhr)
Seniorenkreis Güglingen
Mauritiussaal (3. OG) Mauritiuskirche Güglingen
Donnerstag, 13.11.2025 bis Donnerstag, 13.11.2025 (19:00 – 20:30 Uhr)
VHS Unterland, Außenstelle Oberes Zabergäu
Veranstaltungsraum Mediothek, Wilhelm-Arnold-Platz 5
Das Patientenverfügungsgesetz betont die absolute Verbindlichkeit der Patientenverfügung: Der Wille des Patienten ist verbindlich. Was jemand festgelegt hat für den Fall, dass er sich nicht mehr äußern kann, müssen Ärzte und Angehörige beachten. Die "Initiative Selbstbestimmen", gegründet durch das Klinische Ethikkomitee und weitere Partner, informiert über die Möglichkeiten und legt dar, was es zu beachten gilt. Danach kann ein kostenfreies, persönliches Beratungsgespräch vereinbart werden, in dem alle Punkte einer Patientenverfügung durchgesprochen werden.
Gebühr: 4€
Freitag, 14.11.2025 bis Freitag, 14.11.2025 (09:30 – 11:30 Uhr)
FIZ und Mediothek Güglingen
Mediothek Güglingen
Das Familienzentrum Güglingen und die Mediothek Güglingen laden herzlich alle Bürgerinnen und Bürger ab 65 Jahren zu unserem nächsten "Goldenen Morgen" ein.
Wir freuen uns darauf, Sie zu einem gemütlichen Frühstück begrüßen zu dürfen. Genießen Sie die angenehme Atmosphäre bei anregenden Gesprächen und kulinarischen Leckerbissen.
Diese Veranstaltung bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und einen entspannten Vormittag in guter Gesellschaft zu verbringen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen schönen gemeinsamen Morgen!
Die kommenden Termine für das Jahr:
14. November – Mediothek Güglingen
12. Dezember – FIZ Güglingen
Sonntag, 16.11.2025 (11:00 – 12:30 Uhr)
Römermuseum Güglingen
Römermuseum
Der größte Teil der hier in römischer Zeit ansässigen Menschen besaß keltische Wurzeln. Ein eindrucksvolles Zeugnis für diese vom Schriftsteller Tacitus erwähnte Migration in den rechtsrheinischen Bereich liefert etwa die Grabinschrift von Mediomatrikern aus Meimsheim.
Insbesondere im Hinblick auf die Welt der hier verehrten Gottheiten wird jedoch auch deutlich, wie viele ursprünglich keltische Einflüsse in der hiesigen gallorömischen Kultur aufgegangen sind.
Wo blieben eher traditionelle römische Elemente erhalten und wieviel Keltisches verschmolz in der gallorömischen Kultur?
Themenführung mit Frank Merkle M.A.
Termin: Sonntag, 16.11.2025, 11 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 4,- € p.P. zzgl. erm. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)
Sonntag, 16.11.2025 (15:00 – 16:30 Uhr)
Römermuseum Güglingen
Römermuseum
Jeden 3. Sonntag im Monat um 15 Uhr bietet die Familienführung Familien, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, die Dauerausstellung im Rahmen einer altersgerechten und handlungsortientierten geführten Besichtigung kennenzulernen.
Jedes Kind erhält eine kleine Überraschung!
Kosten: nur erm. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht notwendig.
Donnerstag, 20.11.2025 bis Donnerstag, 20.11.2025 (18:30 – 21:00 Uhr)
Mediothek Güglingen
Mediothek Güglingen
An alle Spiele Begeisterte ab 15 Jahre. Herzliche Einladung zum Spieleabend in der Mediothek Güglingen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, einfach vorbeikommen. Wir werden ein Spiel erklären und vorstellen. Gerne können auch eigene Lieblingsspiele, bei denen die Spielanleitung bekannt ist mitgebracht werden.
Beginn ist um 18.30 Uhr - Ende ca. 21 Uhr
Freitag, 21.11.2025 bis Dienstag, 25.11.2025 (19:00 – 21:00 Uhr)
LandFrauen Güglingen
Vereinsraum der Mediothek
Samstag, 22.11.2025 (14:00 – 18:00 Uhr)
GVV Oberes Zabergäu
Wilhelm-Widmaier-Halle Pfaffenhofen
Die messerartig organisierte Veranstaltung bietet Bürgerinnen und Bürgern umfassende Informationen zur Gebäudesanierung sowie zur Nutzung von Photovoltaik. Beides zentrale Elemente für die regionale und klimafreundlichen Energieversorgung. Sie richtet sich an alle Interessierten, die Ihr Haus oder auch Wohnung energetisch fit für die Zukunft machen wollen.
Fachvorträge und Beratung
Die Veranstaltung bietet einen Fachvortrag zum Thema „Energetische Sanierung im Eigenheim“.
Dieser findet einmal um 14 Uhr und einmal um 18 Uhr in der Halle statt.
Um 15.30 Uhr gibt es zudem einen Vortrag zum Thema „Heizen mit Wärmepumpe“, der nebenan im Rathaus stattfindet.
In der Halle stehen die örtlichen Handwerksbetriebe mit Rat zur Seite und beantworten Fragen rund um das Thema Sanierung, Heizung und Photovoltaik. Zudem ist das Sanierungsmobil von Zukunft Altbau vor Ort, an dem man umfassende, unabhängige und leicht verständliche Beratung und Information rund um die energetische Gebäudesanierung erhält. Am Stand der Klimaschutzagentur make it stehen unabhängige Energieberater bereit und können Fragen beantworten oder es können direkt kostenlose EnergieSTARTberatungen vereinbar werden.
Am Stand des Klimaschutzmanagements Oberes Zabergäu kann man sich zum Stand der kommunalen Wärmeplanung informieren.
Weitere Infos folgen.