© 123rf; Nikolai Titov

Termine

Veranstaltungen, Versammlungen, Feste und Märkte jeder Art – hier finden Sie alle wichtigen Termine
Einmal Hexe, immer Hexe?

Donnerstag, 07.03.2024 bis Donnerstag, 07.03.2024 (19:30 – 21:00 Uhr)

Einmal Hexe, immer Hexe?

Volkshochschule Oberes Zabergäu

Veranstaltungraum der Mediothek

Referat mit anschließender Diskussion zum Freispruch von Katharina Kepler mit Leonore Welzin:

Ein Begriff wie „Hexe“ wurde Frauen (in seltenen Fällen auch Männern) zugeschrieben, übergestülpt oder untergeschoben.  Er ist wie andere Zuschreibungen fremdbestimmt und damit ein Exempel für Unterdrückung. Definiert wurde „Hexerei“ unter anderem durch den „Hexenhammer“, Ratgeberliteratur aus dem Jahr 1486 für „Hexenjäger“, Inquisitoren und Exorzisten.

Wer einmal als „Hexe“ verschrien war, wurde den Makel nicht los. Selbst dann nicht, wenn, wie im Fall der Katharina Kepler, ein Gericht das Gegenteil beweisen konnte und den Freispruch öffentlich und juristisch fundiert bekundete. So geschah es 1621 in Güglingen im Fall der sogenannten „Hexe aus Leonberg“.

„Einmal Hexe, immer Hexe?!“, fragt die Journalistin und Kulturwissenschaftlerin Leonore Welzin. Als Beitrag zum internationalen Frauentag (jedes Jahr am 8. März) hat sie ein Impulsreferat vorbereitet: Katharina Kepler (1547-1622) – Warum verdient ihr Fall mit Freispruch in Güglingen eine Neubewertung? Das Referat am 7. März von 19.30h bis 21 Uhr skizziert den historischen und gesellschaftlichen Hintergrund Anfang des 17. Jahrhunderts und fragt: Welche Anschuldigungen führten zum Ruf Katharina Kepler sei eine Hexe? Wie reagierte sie und wie ihre Familie auf diese Verleumdungen? Warum häuften sich die Vorwürfe im Laufe mehrerer Jahre auf 49 Klagepunkte? Welche Chance hatte sie dem Tod zu entkommen? Welche Verdienste am Freispruch hatte Johannes Kepler?

Welzin, bekannt durch ihre Rezensionen und Kritiken in Tageszeitungen (HN-Stimme, RNZ, Haller Tagblatt), Stadt- und Fachmagazinen (Kunstzeitung, Ballett International, Tanzdrama, Hanix), forscht seit langem zum Thema „Hexen“. Zum Fall der Katharina Kepler hat sie 2019 den Artikel „Da war Feuer in der Hütte  - Hexenwahn und der Fall Katharina Kepler“ veröffentlicht sowie 2021 die Szenische Lesung „Freispruch für Katharina Kepler“ zum 400. Jubiläum des Kepler-Freispruchs 1621 in Güglingen gemeinsam mit Ines Schmiedl zur Aufführung gebracht.