© 123rf; stylephotographs

TSV Pfaffenhofen - Jugend- Fußball

Alle aktuellen Nachrichten rund um Güglingen und das Zabergäu

TSV Pfaffenhofen - Jugend- Fußball

TSV Pfaffenhofen - Jugend- Fußball | 14.10.2025

TSV Pfaffenhofen investiert 65 000 Euro in eine Beregnungsanlage für zwei Sportplätze

Die Idee einer Beregnungsanlage für die Sportplätze des TSV Pfaffenhofen gibt es
schon seit dem Jahr 2021. Der damalige 1. Vorsitzende Jürgen Schaber reiste mit
einer kleinen Delegation zum FC 08 Haßloch, um dort eine solche Anlage in
Augenschein zu nehmen. Die Realisierung in Pfaffenhofen ließ aber noch eine Weile
auf sich warten, weil die Corona-Pandemie einen Strich durch die Rechnung machte.
Jetzt haben der neue TSV-Chef Tim Götz und seine Mannschaft einen neuen Anlauf
genommen und Nägel mit Köpfen gemacht. Mit der Firma Wendel
Beregnungstechnik in Grettstadt-Obereuerheim im unterfränkischen Landkreis
Schweinfurt in Bayern fand man einen versierten Partner. Joachim Wendel und seine
Söhne Max und Niko arbeiten mit modernster, grabenloser Rohrverlegung. Dabei
werden die Rohre mit Hilfe eines Rohrleitungspflugs in den Sportplatz eingebracht,
die Grasnarbe sofort wieder geschlossen. Die Löcher für die Installation der Beregner
hat der TSV in Eigenleistung (120 Stunden) wieder verfüllt.
Als sich während der Maßnahme herausstellte, dass der alte Ausgang nicht mehr
genutzt werden konnte, war eine Kernbohrung im 2,50 m tiefen Schacht nötig. Diese
nahm Tim Götz höchstpersönlich vor. Für die neue Zuleitung ans Beregnungssystem
tauschten die Spezialisten den Flansch an der Pumpe aus, die nun eine
Förderleistung von 10 000 Litern in der Stunde erbringt.
Inzwischen ist das Projekt erfolgreich abgeschlossen. Als es erstmals hieß „Wasser
marsch“ und die Fontänen auf den Platz rieselten, waren die TSVler begeistert.
Insbesondere Platzwart Juan Melgar lachte das Herz, da er nun keine Rohre mehr
zur Bewässerung verlegen muss. Das Ganze funktioniert per Knopfdruck, auch eine
automatische Bewässerung mit Steuergerät ist möglich.
Der TSV dürfte der einzige Verein in der Region sein, der ein solches Vorhaben auf
eigene Kosten realisiert hat. Rund 65 000 Euro wurden investiert. Nun können
Hauptplatz und Nebenplatz im Sommer bestmöglich versorgt werden. Dabei wird der
Wassereinsatz umweltschonend dosiert.