© 123rf; stylephotographs

Klimaschutzmanagement Oberes Zabergäu

Alle aktuellen Nachrichten rund um Güglingen und das Zabergäu

Klimaschutzmanagement Oberes Zabergäu

Klimaschutzmanagement Oberes Zabergäu | 07.10.2025

Biotopverbund Oberes Zabergäu

Maßnahme zur Beweidung und Pflege aufgegebener Weinbergflächen soll in Angriff genommen werden

Man sieht sie immer häufiger in der Landschaft: Weinbergflächen, die nicht mehr bewirtschaftet werden und daher teilweise verbuschen oder schon völlig zugewachsen sind, auch wenn Eigentümer verpflichtet sind, diese Flächen trotzdem zu pflegen.

Dies gefährdet zum einen die benachbarten weiterhin bewirtschafteten Weinberge, welche dann von ihren Besitzern aufwendiger gepflegt werden müssen. Zum anderen geht die zu erhaltene Kulturlandschaft nach und nach verloren und mit ihr die Biodiversität.

Aus diesem Grund wurde mit dem Landschaftserhaltungsverband (LEV) ein Konzept entwickelt, welches eine dauerhafte Pflege dieser Flächen gewährleisten soll.

Konkret ist eine Beweidung angedacht, die ein- bis zweimal im Jahr stattfinden soll. Der LEV übernimmt hierbei die Planung und Organisation. Die Bezahlung wird über die Landschaftspflegerichtlinie ausgeführt, das bedeutet, dass für den Flächenbesitzer keine Kosten entstehen.

Damit sich eine Bewirtschaftung lohnt, müssen diese Flächen möglichst groß und zusammenhängend sein. Aus diesem Grund rufen die Gemeinden Pfaffenhofen und die Stadt Güglingen Weinbergbesitzer auf, sich bei der Klimaschutzmanagerin Serina Hirschmann zu melden, wenn sie brachliegende Weinberge haben bzw. planen, in den nächsten 1-3 Jahren Flächen aus der Bewirtschaftung zu nehmen.

Kontakt: serina.hirschmann@geuglingen.de, Telefon: 07135/108 69.

Eine wichtige Voraussetzung zur Beweidung ist, dass Rebstöcke, Drähte und die Verbuschung entfernt werden. Das ist meist mit größeren Kosten verbunden. Dafür wird derzeit an einem gemeinsamen Förderantrag über das RP Stuttgart gearbeitet, um diese Vorarbeiten zu Teilen für die Flächenbesitzer zu finanzieren. Auch dazu ist es erforderlich, dass einige Flächen zusammenkommen, damit diese in die Förderung aufgenommen werden können.