Obst- und Gartenbauverein Güglingen | 18.08.2025
Lavendel schneiden
Ist die Lavendelblüte vorbei, kann man die Blütenstände jetzt zurückschneiden. Dies ist aber nicht zwingend notwendig. Für Insekten ist es besser, die Blütenstengel stehen zu lassen. Auch wird der Samen im Winter von Vögeln nicht verschmäht. Viel wichtiger ist ein kräftiger Rückschnitt bis in das einjährige Holz im Folgejahr, nach der Frostperiode (Mitte/Ende April), nur so bleiben die Pflanzen schön kompakt.
Blühende Sommerstauden pflanzen
Im Juli und August stolpert man im Gartencenter förmlich über üppig blühende Stauden oder Knollenpflanzen, die schnell den Weg in den Einkaufswagen finden. Als kurzlebiger Blütenschmuck sind die Pflanzen gedacht und schnell dahin, spätestens im Winter. Man kann sie allerdings abhärten und länger Freude an ihnen haben.
Gemüse bewässern
Achten Sie beim Gießen darauf, dass die einzelnen Gemüsearten unterschiedliche Ansprüche haben. So bevorzugen Petersilie, Möhren, Salate, Spinat und Mais eine Dusche, Kürbisse, Tomaten, Bohnen, Gurken und Erbsen wollen dagegen lieber im Wurzelbereich gegossen werden.
Stauden teilen
Jetzt ist eine gute Gelegenheit, Stauden wie Tränendes Herz und Pfingstrosen zu teilen und zu verpflanzen. Schneiden Sie nicht alle abgeblühten Stauden zurück, denn sie bieten Nahrung für Kleintiere und Vögel.
Herausgeber: Gartenkalender-Newsletter der Ulmer Fachzeitschriften Obst & Garten, GartenPraxis, und Landesverband für Obstbau Garten & Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL). Link: https://www.gartenkalender-online.de/