© 123rf; stylephotographs

Obst- und Gartenbauverein Güglingen

Alle aktuellen Nachrichten rund um Güglingen und das Zabergäu

Obst- und Gartenbauverein Güglingen

Obst- und Gartenbauverein Güglingen | 07.07.2025

Gartentipps

Bodenverdichtungen beheben
Besonders auf schweren Böden kann es über die Jahre zu Bodenverdichtungen kommen. Gründüngung wirkt dem entgegen. Die genannten Gründüngungspflanzen haben die Eigenschaft, sehr tief zu wurzeln und auch vorher nicht benutzbare Bodenschichten biologisch zu beleben. Als positiver Nebeneffekt dienen sie als Bienenweidepflanzen Aussaatmengen für Gründüngung in g/100 qm (Auswahl) Kreuzblütler: Lihoraps, Senf 200, Ölrettich 300; Korbblütler: Sonnenblumen 400; Leguminosen: Wicken, Felderbsen 1700, Lupinen 2500, Weißklee, Gelbklee und andere Kleearten 150-300; Wasserblattgewächse: Phacelia 150. Auf Kreuzblütler sollten keine anderen Kreuzblütler wie Kohl oder Rettich folgen. Bei Leguminosen sind z.B. Erbsen und Bohnen eher ungünstig.

Süßkirschen schneiden
Nach oder noch während der Ernte können Sie Süßkirschenbäume schneiden, da die Wunden jetzt besser verheilen als im Winter. Bei kleineren Bäumen können Sie Konkurrenztriebe an der Baumspitze und an Seitenästen auch durch Reißen entfernen.

Kraut- und Braunfäule
Ein Befall mit Kraut- und Braunfäule beginnt bei der Tomate mit braunen, runzeligen Flecken auf den unteren Blättern, die sich rasch vergrößern und danach auf benachbarte Blätter, Stängel und später Früchte übergehen. Da die Infektion in erster Linie über erkrankte Kartoffelpflanzen erfolgt, sollten Tomaten und Kartoffeln nicht in unmittelbarer Nachbarschaft gepflanzt werden. Außerdem sollten Sie Maßnahmen ergreifen, damit Pflanzenteile nicht zu lange feucht bleiben. Setzen Sie die Tomaten also an einen sonnigen und möglichst überdachten Standort (Regenschutz), gießen Sie direkt an die Wurzel und sorgen Sie für ausreichenden Pflanzenabstand.

Herausgeber: Gartenkalender-Newsletter der Ulmer Fachzeitschriften Obst & Garten, mehr unter https://www.gartenkalender-online.de/